Was zum Teufel ist "Prüfungsberichtsverordnung"?
- Silke Kuhnlein
- 23. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Stellen Sie sich vor, sie legen Ihr hart verdientes Geld bei einer Bank an. Woher wissen Sie, dass diese Unternehmen verantwortungsvoll mit Ihrem Geld umgehen? Genau hier kommt die Prüfungsberichtsverordnung (kurz PrüfbV) ins Spiel - ein sperriger Begriff - aber tatsächlich ein wichtiger Schutzschild.
Die PrüfbV ist ein Regelwerk für die Prüfer von Finanzinstituten - vergleichbar mit einer detaillierten Checkliste, die sicherstellt, dass bei der Untersuchung von Banken nichts Wichtiges übersehen wird. In diesem Artikel erklären wir ohne Fachchinesisch, was diese Verordnung bedeutet und warum sie für unser aller finanzielle Sicherheit so wichtig ist.
Was ist die Prüfungsberichtsverordnung eigentlich?
Die PrüfbV ist eine Verordnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die festlegt, wie Prüfungen von Finanzinstituten ablaufen sollen und wie darüber berichtet werden muss. Denken Sie an einen TÜV für Finanzinstitute – nur viel umfangreicher und detaillierter.
Diese Verordnung bestimmt:
Was genau geprüft werden muss
Wann Prüfungen stattfinden
Wie die Ergebnisse dokumentiert werden müssen
Welche Informationen die Prüfungsberichte enthalten müssen
Warum ist die PrüfbV so wichtig?
Auch wenn Sie wahrscheinlich nie direkt mit der PrüfbV in Berührung kommen werden, spielt sie eine wichtige Rolle für Ihre finanzielle Sicherheit:
Vertrauen schaffen: Die Verordnung sorgt dafür, dass Banken und Versicherungen regelmäßig und gründlich unter die Lupe genommen werden. Das ist wie eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung für Finanzinstitute.
Frühwarnsystem: Durch standardisierte Prüfungen können Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu einer Krise führen. Das ist vergleichbar mit regelmäßigen Check-ups beim Arzt, die schwere Krankheiten verhindern können.
Transparenz: Die PrüfbV sorgt für klare Verhältnisse und Offenheit bei Finanzinstituten – ein wichtiger Grundstein für ein stabiles Finanzsystem, auf das wir alle angewiesen sind.
Wie wirkt sich die PrüfbV auf Finanzinstitute aus?
Für Banken und Versicherungen bedeutet die PrüfbV einiges an Arbeit:
1. Umfangreiche Dokumentationspflichten
Finanzinstitute müssen zahlreiche Dokumente und Daten bereitstellen – ähnlich wie wenn Sie für eine Steuererklärung alle Belege und Nachweise zusammentragen müssten, nur viel umfassender.
2. Offenlegung der Finanzen
Alle Ecken und Winkel der Finanzen werden beleuchtet: Wie steht es um das Eigenkapital? Wie werden Risiken gemanagt? Wie sicher sind die IT-Systeme? Es bleibt nichts im Dunkeln.
3. Kontinuierliche Anpassungen
Da die PrüfbV regelmäßig aktualisiert wird, müssen Finanzinstitute ständig am Ball bleiben – vergleichbar mit einem Smartphone, das regelmäßig neue Updates benötigt.
4. Qualitätsmanagement
Die Institute müssen hohe Qualitätsstandards einhalten und nachweisen – wie ein Restaurant, das regelmäßig Besuch vom Gesundheitsamt bekommt und bestehen muss.
Die regelmäßigen Aktualisierungen der PrüfbV, wie die aktuell von der BaFin konsultierte "Zweite Verordnung zur Änderung der Prüfungsberichtsverordnung", zeigen zudem, dass die Aufsichtsbehörden kontinuierlich daran arbeiten, diesen Schutzschild an neue Herausforderungen anzupassen.
Die neue digitale Herausforderung: DORA
Eine der wichtigsten Neuerungen der PrüfbV ist die Integration des sogenannten "Digital Operational Resilience Act" (DORA). Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Was ist DORA?
DORA ist die Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor. In einfachen Worten: DORA soll sicherstellen, dass Banken und Versicherungen technisch so gut aufgestellt sind, dass sie auch bei Cyberangriffen, IT-Ausfällen oder anderen digitalen Störungen weiterhin funktionieren können.
Warum ist DORA wichtig für Sie?
Stellen Sie sich vor, Sie möchten Geld abheben, eine Überweisung tätigen oder auf Ihre Versicherungsdaten zugreifen – und nichts funktioniert aufgrund eines IT-Problems. Mit DORA sollen solche Szenarien verhindert werden. Die Verordnung ist quasi wie ein digitaler Airbag für das Finanzsystem.
Was ändert sich durch DORA in der PrüfbV?
Die BaFin hat die PrüfbV um einen neuen Paragrafen (§ 40b) erweitert, der festlegt, wie Prüfer die Einhaltung der DORA-Anforderungen kontrollieren und darüber berichten müssen. Dabei werden besonders folgende Bereiche unter die Lupe genommen:
IKT-Risikomanagement: Wie gut ist ein Finanzinstitut auf digitale Risiken vorbereitet?
Dokumentation: Sind alle wichtigen IT-Prozesse und -Risiken ordnungsgemäß dokumentiert?
Geschäftsfortführung: Existieren Notfallpläne, die sicherstellen, dass der Betrieb auch bei IT-Problemen weiterlaufen kann?
Umgang mit IT-Vorfällen: Wie werden IT-Störungen erkannt, klassifiziert und gemeldet?
Widerstandsfähigkeitstests: Werden regelmäßig Tests durchgeführt, um die digitale Widerstandsfähigkeit zu prüfen?
Management von IT-Drittanbietern: Wie werden Risiken bei ausgelagerten IT-Diensten kontrolliert?
Informationsaustausch: Werden wichtige Informationen zu Sicherheitsrisiken mit anderen Finanzinstituten geteilt?
Diese neuen Prüfungsbereiche sind besonders wichtig in einer Zeit, in der unsere Finanzen immer digitaler werden und Cyberangriffe zunehmen.
Fazit: Ein unsichtbarer Schutzschild für Ihre Finanzen in der digitalen Welt
Die Prüfungsberichtsverordnung mag auf den ersten Blick ein trockenes Thema sein, das nur Experten interessiert. Doch in Wirklichkeit ist sie ein wichtiges Instrument, das dazu beiträgt, unser Finanzsystem stabil zu halten – gerade in einer Zeit, in der digitale Technologien und damit verbundene Risiken immer wichtiger werden.
Die Integration von DORA in die PrüfbV zeigt, dass Finanzaufsicht heute nicht mehr nur bedeutet, auf Bilanzen und Eigenkapitalquoten zu schauen. In der digitalen Welt ist die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und IT-Ausfälle genauso wichtig geworden wie die finanzielle Solidität.
Wenn Sie das nächste Mal Ihre Banking-App öffnen oder online eine Versicherung abschließen, denken Sie daran: Regelwerke wie die PrüfbV mit ihren DORA-Anforderungen arbeiten im Hintergrund daran, dass diese digitalen Dienste sicher und zuverlässig für Sie funktionieren – heute und in Zukunft.

Kommentare